Tauben sind Herdentiere
... das ist allgemein bekannt. Bei Einzelhaltung werden oft nicht befriedigende Befruchtungsraten erzielt. Nach vier unbefruchteten Gelegen grübelt man doch, redet mit dem und den, bekommt gute Ratschläge und Tipps, einer davon "Häng doch einen Spiegel rein", nun, probieren geht über studieren, ein alter Spiegel ist schnell gefunden und angebracht. Nun ist aus einem Paar zwei Paare geworden, zumindest im Spiegel, und siehe da, es hat geklappt !
Wir haben ja viele, sehr viele "Experten" in unseren Reihen, so hört man oft diese "Weisheit" : Ist ein Gelege unbefruchtet so wird stets ein anderer Nistplatz gesucht. Falsch, das besagte Paar legte 5 x an genau diesselbe Stelle.
Oder eine ganz andere Binsenweisheit: "Große Tauben musst du züchten, klein werden sie von selber". Genauso falsch. Gerade bei der derzeitig geführten Größendiskussion bei den Dt. Modenesern ist das Gegenteil bewiesen, denn es sind viele Züchter bekannt, die bekommen ihre die Größengrenze erreichenden oder überschreitenden Tauben partout nicht kleiner. Fazit: Es wird mit Vehemenz dann versucht, einen größeren Ring und eine größere Taube "modern" zu machen. Vielleicht ist aber nun mit der im letzten Kingjournal für die King angebenen Größe von 30 cm für die King endlich Einsicht und Ruhe!